Ferienwohnung Magdalene

Die Ferienwohnung Magdalene liegt im dritten Stock der sanierten Gründerzeitvilla in der Holtenauer Straße 100. Umgeben von einem großen Garten bietet sie eine Oase der Ruhe in lebendiger Innenstadtlage. Die lichtdurchflutete Dachwohnung wurde von uns mit viel Liebe zum Detail ausgebaut und 2020 fertiggestellt. Das Interieur vereint neue Designermöbel mit Klassikern, die aus der alten Villa stammen. Die großzügige Wohnung liegt auf zwei Ebenen und ist über ein privates Treppenhaus zu erreichen.

Die Wohnung

Küche, Wohn- und Esszimmer
Der ehemalige Dachboden mit dem historischen Gebälk bildet das Herzstück der Wohnung. Eine große Küche mit Holztresen, ein Esstisch mit bis zu acht Sitzplätzen, ein Kaminofen und eine großzügige Sofalandschaft bieten viel Raum zum Genießen und Wohlfühlen. Wir kochen leidenschaftlich gern und haben die Küche mit viel Arbeitsfläche und hochwertigen Geräten ausgestattet. Auch unseren Gästen stehen Kaffee, Tee und eine Vielzahl von Gewürzen zur Verfügung. Ein großer Lesesessel neben einer feinen Bibliothek und ein Schreibtisch als Arbeitsplatz ergänzen die stilvolle Einrichtung. Einen herrlichen Blick auf das Treiben in der Holtenauer Straße bietet hier ein Gaubenfenster.

Zwei Schlafzimmer
Bequeme Sessel in gemütlichen, hellen Ecken machen die zwei Schlafzimmer auch am Tag zu besonderen Aufenthaltsorten. Durch ein großes, ganz zu öffnendes Panoramafenster hat man einen herrlichen Blick in den Garten. Hier kann man bei einer Tasse Tee den Tag begrüßen. Die Stilkombination von klaren Möbeln mit Samtstoffen und edlen Teppichen schafft einen warmen Charakter.

Flur und Bad
Von hier aus erreicht man beide Schlafzimmer. Über eine kleine Treppe mit sechs Stufen gelangt man auf die obere Ebene mit Vollbad, Küche, Ess- und Wohnraum. Im Bad steht eine historische Badewanne, ergänzt durch eine moderne, großzügige Walk-In Dusche. Von den zwei Waschbecken aus blickt man über die Dächer von Kiel. Hier gibt es auch einen Waschtrockner.

Das Haus

Wir (Indrani und Georg) haben die Ferienwohnung Magdalene 2020 im Rahmen der Sanierung dieses Hauses in der Holtenauer Straße 100 ausgebaut.

Das Haus wurde 1890 von dem Baumeister Brandt errichtet. Es wurde in einer Zeit gebaut in der Kiel aus einer Kleinstadt (1860 knapp 20.000 Einwohner) zu einer Großstadt wurde (1905 über 200.000 Einwohner). Motor des Wachstums war die Entscheidung gewesen, Kiel zum Marinestützpunkt zu machen. Dieser Umbruch in der Stadt spiegelt sich in diesem Haus und seiner Lage wieder. Geplant als Villa mit Garten vor den Toren der Stadt war es schon kurz später mitten in der Stadt umringt von Stadthäusern.

Otto Portwich, der Großvater von Georg, trat Anfang des 20 Jahrhunderts als Offizier in die Kriegsmarine ein. Den ersten Weltkrieg erlebte er in den USA sowohl als Internierter (bis 1917) als auch als Kriegsgefangener (ab 1917). Aus dieser Zeit stammt noch die eine große Kiste im Wohnzimmer auf dem der Name des Lagers Fort Douglas und der Staat Utah USA zu lesen Ist.

Nach dem Krieg wurde er aus dem Militärdienst entlassen und studierte Medizin. Geblieben von seiner Militärzeit war ihm die Liebe zum Meer und zu Kiel. So kehrte er Mitte der zwanziger Jahre nach Kiel zurück, um sich hier als Arzt mit der damals neuen Fachrichtung Urologie nieder zu lassen. Er erwarb dieses Haus 1930 um hier zu leben (Souterrain und Hochparterre)  und um im ersten OG und zweiten OG die erste urologische Klinik Norddeutschlands zu eröffnen. Dazu wurde das Haus im hinteren Teil des Hauses um eine neue Etage erweitert. Damit dieser in die Form des Hauses passte, mussten diese Räume etwas niedriger gebaut werden. Den Höhenunterschied zwischen den alten Räumen und dem Anbaut sieht man in der Treppe zwischen dem Wohnzimmer und den Schlafzimmern.  Aus der Zeit der Klinik stammen auch einige Möbel und Lampen in der Wohnung.

Otto Portwich starb 1948 und sein Frau Magdalene Portwich übernahm die Verwaltung des Hauses und hielt die Familie zusammen. Die Klinik wurde verpachtet, musste aber Mitte der fünfziger Jahre verlegt werden, da die Räume nicht mehr den hygienischen Standards der Zeit genügten. Die Behandlungsräume der Klinik wurde als Praxen oder Büros genutzt, die ehemaligen Patientenzimmer unter dem Dach diensten als Wohnung.

1972 zog Georgs Vater Dr. Dietrich Portwich mit seiner Familie in dieses Haus und eröffnete in dem OG seine Praxisräume als Internest. Georg ist hier in dem Haus aufgewachsen, hat als Kind auf dem Dachboden und im Garten gespielt. Gewohnt wurde oben in den ehemaligen Patientenzimmern und auch im Hochparterre und dem Souterrain. So war das Leben hier ein ständige Treppauf, Treppab zwischen den einzelnen Etagen. Magdalene Portwich lebte bis zu ihrem Tode im Jahre 2000 ebenfalls in diesem Haus. 2002 wurde die Praxis von Dr. Portwich geschlossen und ab dem Zeitpunkt diente das Haus nur noch als Wohnhaus.

2017 übernahmen Indrani und Georg das Haus, um es zusammen mit dem Denkmalschutz grundlegend zu sanieren und für die Zukunft zu erhalten. Die Treppen im Inneren wurden durch ein neues Treppenhaus neben dem Haus ersetzt. Dadurch entstanden die heutigen Ebenen aus Haveli / Bar Hundert, dem Büro und der Ferienwohnung Magdalene. Dr. Portwich hat den Umbau des Hauses noch erleben dürfen und ist 2019 verstorben.

Im Jahre 2019 wurde die Sanierungsarbeiten mit der Denkmalplakette des Landes Schleswig-Holstein als besonders gelungene Sanierung ausgezeichnet.

Die Umgebung

Die Unterkunft befindet sich im Herzen von Kiel. Dennoch erreicht man in kurzer Zeit das Meer und die schönen Ostseestrände.

Die Holtenauer Straße
Viel sehen und erleben kann man in fußläufiger Entfernung. Die Ferienwohnung Magdalene liegt mitten in der beliebten Holtenauer Straße. Neben Cafés, Restaurants und Kneipen gibt es zahlreiche nette kleine Läden, die zur Shopping-Tour einladen. Das Schauspielhaus Kiel und das Metro-Kino sind ebenfalls gut zu Fuß zu erreichen. Stadtzentrum, Rathausmarkt, Opernhaus und Kiellinie befinden sich in einem Umkreis 1,5 Kilometer, das Cruise-Terminal ist zwei Kilometer entfernt.

Die Ostsee
Wer in der Ostsee schwimmen gehen möchte, kann dies im Seebad Düsterbrook tun (2,3 km). Die Strände Falkenstein, Strande und Laboe sind nicht weit entfernt und auch per Schiff von der Kiellinie aus zu erreichen.

Parken
An der Holtenauer Straße kann man für zwei Stunden kostenlos parken (mit Parkscheibe im Auto). In einigen Seitenstraßen gilt Einwohnerparken. Hier eine Karte dazu. In der unmittelbaren Nähe gibt es ein Parkhaus an der Ecke Holtenauer Straße / Lornsenstraße (140 Meter).